- Zuverlässig
- Platzsparend
- Einfach
Die pneumatische Sämaschine bietet viele Vorteile. Über die elektrisch gesteuerte Säwelle gelangt das Saatgut vom Behälter in den Luftkanal. Hier wird das Saatgut mit Hilfe des Gebläses über flexible Schläuche zu den Prallblechen befördert und gleichmäßig und bodennah verteilt. So ist selbst bei Wind eine exakte Ausbringung des Saatguts möglich!
Direkte Antworten
Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Bitte zögern Sie nicht uns anzurufen.
Technische Daten
„Warum CLEMENS?“
Der Radsensor wird starr am Rahmen befestigt und erfasst die Fahrgeschwindigkeit. Angepasst an die gemessene Fahrgeschwindigkeit reguliert das Steuermodul die Drehgeschwindigkeit der Säwelle und somit die Ausbringmenge. |
Radsensor
Wenn über die 7-Pol Steckdose des Traktors, Geschwindigkeitssignal und Hubwerkposition ausgegeben werden, können diese über das Steuermodul angezeigt und für die Abreitsprozesse genutzt werden. |
7-poliges Signalkabel
Durch Nachrüsten eines Schalters am Dreipunkt des Traktors, wird durch Betätigung die Säwelle gestoppt und bei Entlastung des Schalters (Senken des Hubwerks) wieder aktiviert. |
Sensor Hubwerk Oberlenker